Endlose Traumstrände findest du auf Borkum, der größten Insel von den 7 bewohnten Ostfriesischen Inseln. Als staatlich anerkanntes Nordseeheilbad verfügt Borkum über zahlreiche Kureinrichtungen. Urlaub auf Borkum im Einklang mit der Natur. Die Hochseeluft ist so klar wie eh und je, das Seewasser ebenso sauber. Dank 30 Kilometern Abstand zur deutschen Küste bietet Borkum Hochseeklima.
Von Emden aus erreicht man die Insel mit der Fähre in 2 Stunden, mit dem Katamaran nach 1 Stunde. Vom niederländischen Eemsaven benötigt die Fähre ca. 50 Minuten. Ganz schnell geht es mit einem Flugzeug der Ostfriesischen Lufttransport GmbH (OLT), vom Flugplatz in Emden dauert der Flug ca. 15 Minuten. Urlauber dürfen ihre Autos mitbringen. Jedoch ist zu beachten, dass saisonale Verkehrsbeschränkungen gelten, in denen das Autofahren eingeschränkt oder nicht gestattet ist. Borkum liegt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der seit 2009 zum UNESCO-Welterbe gehört.
Neben Helgoland ist Borkum die einzige Insel mit Hochseeklima. Das Wahrzeichen und gleichzeitig das älteste Bauwerk der Insel ist der Alte Leuchtturm. Er wurde als Seezeichen und Landmarke errichtet und diente Seefahrern zur Orientierung. Der Neue Leuchtturm ist mit seinen 130 Jahren nicht mehr ganz so neu und heißt nautisch korrekt Großer Leuchtturm. Die Aussichtsplattform ist über 308 Stufen zu erreichen. Von oben hat man einen traumhaften Blick auf die Insel.
Tradition & Geschichte auf Borkum
Das 1988 außer Dienst gestellte Feuerschiff Borkumriff erzählt eine der aufregendsten Epochen der Seefahrtgeschichte. Rund 30 Kilometer vor Borkum liegend hat das Feuerschiff Borkumriff viele Schiffe davor bewahrt, im als Schiffsfriedhof bekannten Gebiet Borkum Riff Schiffbruch zu erleiden.
Eine typische ostfriesische Teezeremonie im Toornhuus solltest du dir nicht entgehen lassen. Das Toornhus, das ehemalige Leuchtturmwärterhaus, gehört dem Heimatverein und ist Außenstelle des Standesamts. Trauungen im Trauzimmer des Toornhus sind sehr beliebt. Die Insel lässt sich wunderbar zu Fuß und mit dem Fahrrad erkunden.
Sei beim Aufstellen des Maibaums dabei. Der Borkumer Trachtengruppe sowie der Männerchor der Borkumer Jungens unterstützen diese Zeremonie. Allerdings wird er nicht am 1. Mai aufgestellt, sondern am Pfingstsamstag.
Feuriger geht es bei den Osterfeuern zu. Die Vorbereitungen für die Borkumer Osterfeuer beginnen bereits kurz nach Neujahr. Dann sammeln Kinder, Jugendliche und junge Männer die ausgedienten Weihnachtsbäume der Borkumer ein.
Kulturelle Veranstaltungen auf Borkum
Borkum die Kulturinsel! Rund 250 kulturelle Veranstaltungen finden auf Borkum pro Jahr statt. Die Borkumer Jazztage geben einen Einblick in die Vielfarbigkeit des Jazz. Lass dich musikalisch mitnehmen und genieß die Jazznacht wenn es heißt – Borkum swingt. Sing und schunkel mit, wenn die Borkumer Shantysänger von Meeren, Seemännern, Häfen und Landgängen erzählen. Genieß die täglichen Kurkonzerte im Pavillon am Meer.
Nach dem Motto „Klischees sind dazu da, um bedient zu werden“ geht es bei Comedy & Kabarett. Die Kirchen bieten neben den Gottesdiensten Kirchenmusik für Kurgäste, Urlauber und Insulaner. Beliebt sind die Insulanerchöre und Gästechorangebote. Lass dir den ökumenischen Borkumer Gospelchores “Um Himmels Willen” nicht entgehen. Und wer gerne mit Humor etwas mehr über die Borkumer Geschichten hören möchte, der lauscht den inselbekannten“ Autoren und Vortragenden – Von Borkum und Borkumern”.
Natur & Ausflugsziele auf Borkum
Borkum bietet eine abwechslungsreiche Natur mit Dünen, Wald, Heide und Watt. Die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt mit Greifvögeln und seltenen Orchideenarten ist einzigartig.
Seehundbänke vor Borkum dienen insgesamt rund 1.200 Robben und Seehunden als Anlaufpunkt. Auf der Seehundbank Hohes Riff lassen sich die Seehunde aus sicherer Entfernung gut beobachten.
Das größte Inselwäldchen ist die “Greune Stee” (grüne Stelle). Ein typisches Krüppelwäldchen durch das viele idyllische Wege zu erholsamen Spaziergängen einladen. Immer beliebter wird hier das Nordic- und Beachwalking.
Saunafans begeistert die Strandsauna. Hier schwitzen Gäste mit Meerblick und stürzen sich danach in die Fluten der Nordsee. Restaurants, Cafés und Milchbuden auf Borkum bieten alles was das Herz begehrt, regionale Leckerbissen und kulinarische Spezialitäten. Die Milchbuden am Strand sind eine Borkumer Spezialität und bestehen seit über 100 Jahren.
Ein Highlight ist das Nationalpark-Schiff Feuerschiff Borkumriff. Hier erfährst du viel Wissenswertes rund um das Feuerschiff, die Natur am Borkum Riff und den Nationalpark Wattenmeer. Erfahrener Wattführer bringen den Gästen alles über Salzwiesen und dem geschlossenen Ökosystem Wattenmeer näher.
Besuche die drei historischen Borkumer Baken. Eine Bake ist ein festes Seezeichen in Ufernähe. Borkum hat durch die geographische Lage eine große Bedeutung im Schiffsverkehr. Dadurch besitzt die Nordseeinsel nicht nur drei Leuchttürme, sondern auch drei Baken.
Das Fahrrad ist Verkehrsmittel Nr. 1. Erkunde die Insel mit dem Rad und erlebe auf den 120 km Rad- und Wanderwegen die abwechslungsreiche Landschaft. Wem eine normale Radtour nicht reicht, der kann die Insel auch mit dem Mountainbike erkunden.
Beim Strand- und Wassersport gibt es keine Grenzen. Je nach Wunsch und Kondition geht es zum Surfen, Segeln, Strandsegeln, Beach-Basketball, Beach-Volleyball und Beach-Soccer. Borkum bietet mit seinem weitläufigen Strand auch beste Voraussetzungen für einen Familienurlaub mit Kindern.