Nationalpark Bayerischer Wald

Erlebe den Nationalpark Bayerischer Wald – Wildnis auf über 24.000 Hektar. Mit seinen dichten Wäldern, majestätischen Gipfeln und einer einzigartigen Flora und Fauna ist der Nationalpark Bayerischer Wald ein wahres Paradies für Wanderer und Abenteurer. Hier kannst du die wilde Schönheit der Natur in ihrer ursprünglichen Form kennenlernen und gleichzeitig etwas über die ökologische Bedeutung dieses besonderen Schutzraumes erfahren.

Über 300 km markierte Wanderwege und 200 km Radwege stehen dir im Nationalpark Bayerischer Wald zur Verfügung. Zusätzliche Erlebniswege zeigen die natürliche Waldentwicklung der heimischen Waldregionen. Bedeutende Hochmoore und echte Urwaldrelikte aus riesigen Fichten, Tannen und Buchen lassen die Jahrhunderte des Wachstums erahnen.

Die 2 Informationszentren Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau und Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal bieten Besuchern, mit modern aufbereiteten Ausstellungen, weitgreifende Einblicke in die wilde Natur des Bayerischen Waldes. Dabei wird nach der Philosophie „Natur Natur sein lassen“ gearbeitet. Vordergründig geschützt werden vor allem Bergmischwälder aus Tannen, Buchen und Fichten sowie Bergfichtenwälder, Aufichtenwälder und die Hochmoore.

Hotel Empfehlung! Hotel Der Wieshof Riedlhütte

Hotel Der Wieshof Riedlhütte im Bayerischen Wald

19 Doppelzimmer - auch zur Einzelnutzung - teils mit Balkon

Restaurant mit Terrasse und Blick auf die Bayerwaldberge

NEU in 2025! Komplett modernisierter Wellnessbereich

Traumhafte Ferienwohnungen im Ferienhaus Steinriegel

Bester Ausgangspunkt für Wandertouren und Wintersport

Gegründet wurde der Nationalpark 1970 als erster Nationalpark Deutschlands. Damals umfasste er rund 13.000 Hektar. 1997 wurde er erweitert und ist heute zusammen mit dem benachbarten tschechischen Nationalpark Šumava Teil eines der größten Waldschutzgebiete Europas. Die Natur darf sich im Nationalpark Bayerischer Wald ohne menschliches Eingreifen entwickeln – inklusive umgestürzter Bäume, Totholz und wilder Vegetation.

Der Nationalpark Bayerischer Wald liegt im Osten Bayerns, in der Nähe der Städte Grafenau, Zwiesel und Spiegelau. Mit dem Auto ist er gut erreichbar – aber auch mit der Bahn kannst du bis zu den umliegenden Bahnhöfen fahren und von dort aus mit dem Igelbus oder dem Falkenstein Bus weiterreisen. Diese Busse sind im Sommer häufig kostenlos nutzbar, wenn du eine Gästekarte hast.

Nationalpark Bayerischer Wald
Nationalpark Bayerischer Wald

Wanderwege im Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald bietet eine Vielzahl an Wanderwegen und Radstrecken, die durch unterschiedlichste Landschaften führen – von sanften Hügeln bis hin zu schroffen Gipfeln.

1. Der Luchs-Trail (Rundweg, ca. 7 km)

Startpunkt: Tierfreigelände Neuschönau
Gehzeit: ca. 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht

Dieser familienfreundliche Rundweg verläuft durch das Tierfreigelände bei Neuschönau. Der Weg ist gut befestigt, größtenteils barrierefrei und bietet spannende Einblicke in das Leben der Wildtiere des Waldes. Besonders Kinder lieben die Beobachtungsmöglichkeiten und den Abenteuerspielplatz am Besucherzentrum.

2. Der Große Falkenstein (1.315 m)

Startpunkt: Zwieslerwaldhaus oder Scheuereck
Gehzeit: ca. 3–4 Stunden (einfach)
Schwierigkeitsgrad: mittel

Der Aufstieg ist teilweise steil, aber gut markiert. Oben angekommen erwartet dich eine fantastische Aussicht bis ins Donautal und zum Großen Arber. Auf dem Gipfel findest du ein Schutzhaus, das im Sommer auch bewirtschaftet ist.

Der Rückweg kann als Rundwanderung über das Felsmassiv Höllbachgspreng erfolgen – ein wildromantisches Bachbett mit kleinen Wasserfällen und moosbewachsenen Felsen.

3. Der Große Rachel (1.453 m)

Startpunkt: Gfäll oder Racheldiensthütte
Gehzeit: ca. 3–4 Stunden (einfach), als Rundweg ca. 5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel bis anspruchsvoll

Der Große Rachel ist mit 1.453 Metern der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald. Der Weg führt durch dichte Wälder, vorbei an Totholzfeldern und dem mystischen Rachelsee. Auf dem Gipfel hast du einen atemberaubenden Rundumblick bis zu den Alpen.

4. Seelensteig – Ein stiller Lehrpfad

Startpunkt: Parkplatz Wistlberg (bei Spiegelau)
Länge: ca. 1,3 km
Gehzeit: ca. 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: leicht

Ein kurzer, aber beeindruckender Naturerlebnispfad, der über Holzstege durch den uralten Bergmischwald führt. Der Weg ist ideal für alle, die ein stilles Walderlebnis suchen – perfekt auch für weniger geübte Wanderer oder einen kurzen Spaziergang am Nachmittag.

5. Goldsteig – Fernwanderweg

Für erfahrene Wanderer ist der Goldsteig ein echtes Highlight. Dieser zertifizierte Fernwanderweg führt von Marktredwitz bis Passau und ist rund 660 Kilometer lang. Ein Teilstück verläuft durch den Nationalpark Bayerischer Wald. Etappen zwischen dem Großen Falkenstein, dem Lusen und dem Rachel gehören mit zu den schönsten Abschnitten.

Eine schöne Auswahl an Wanderrouten und Radtouren findest du auch auf dem Tourenplaner von Komoot.

Wandertouren im Nationalpark Bayerischer Wald auf Komoot

Radtouren im Nationalpark Bayerischer Wald auf Komoot

Ausflugsziele rund um den Nationalpark Bayerischer Wald

Baumwipfelpfad in Neuschönau
Der Pfad gehört zu den längsten und beeindruckendsten Pfaden weltweit. Der spiralförmige Aussichtsturm ist das Wahrzeichen des Baumwipfelpfads. Er erinnert ein wenig an ein gigantisches Vogelnest und ist architektonisch ein echtes Meisterwerk. Der Weg hinauf zum Turm ist barrierefrei, sodass du ganz bequem mit Kinderwagen oder Rollstuhl bis zur Spitze gelangen kannst.

Je höher du kommst, desto weiter öffnet sich der Blick. Oben angekommen, liegt dir der Bayerische Wald zu Füßen. An klaren Tagen kannst du vom Baumwipfelpfad bis zu den Alpen sehen. Im Herbst, wenn sich das Laub bunt färbt, oder im Winter, wenn Schnee die Bäume bedeckt, ist die Aussicht einfach grandios.

Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum Lusen
Im Tier-Freigelände erwartet dich ein 80 ha großes Freigehege mit 45 einheimischen Arten. Die Wege sind gut ausgebaut und beschildert – auch mit Hund, Kindern und Kinderwagen ist ein Besuch gut machbar. Insgesamt ist der Rundweg durch das Gelände rund 7 km lang. Parkplätze sind ausreichend vorhanden gegen Gebühr, dafür ist der Eintritt in das Tier-Freigelände kostenfrei. Mit etwas Glück siehst du Braunbären, Wisente, Luchse oder Wölfe. Viele Tümpel und Wasserflächen bringen Frische in deine Tour und eine Menge Vogelarten und Eidechsen leben ebenfalls im Freigelände.

Der Große Rachel
Der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald (1.453 Meter) lockt mit wilder Ursprünglichkeit, märchenhaften Wäldern und einem sagenumwobenen Gipfelkreuz. Vom Gipfel des Großen Rachel öffnet sich bei gutem Wetter ein atemberaubender Ausblick. Im Norden erkennt man die Wälder des Bayerischen Waldes, im Osten ragt der benachbarte Lusen auf, und an klaren Tagen erkennt man sogar die Alpen am Horizont.

Auch siehst du tief unter dir den geheimnisvollen Rachelsee. Der dunkle, kreisrunde See wirkt fast mystisch – nicht umsonst ranken sich viele Sagen um ihn. Wer eine gute Kondition besitzt, kann vom Gipfel noch einen Abstecher zum Rachelsee machen, sollte aber den steilen Abstieg nicht unterschätzen.

Rachelsee – Der mystische Karsee
Am Großen Rachel befindet sich der sagenumwobene Rachelsee. Er liegt etwa 400 Höhenmeter unterhalb des Gipfels in einem von Gletschern geformten Kessel – tief eingebettet zwischen dichten Wäldern und steilen Hängen. Mit seinem dunklen, fast schwarzen Wasser wirkt der See geheimnisvoll und ruhig.

Rachelsee Bayerischer Wald Nationalpark
Rachelsee Bayerischer Wald Nationalpark

Der Rachelsee ist ein Relikt der Eiszeit und gehört zu den wenigen echten Karseen im Bayerischen Wald. Seine ruhige Oberfläche spiegelt den umgebenden Wald und bei Windstille auch den Himmel – ein perfekter Ort zum Innehalten. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt, da der See unter Naturschutz steht. Das trägt aber auch dazu bei, dass er seinen ursprünglichen Charakter behalten konnte.

Wintermärchen Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald verwandelt sich im Winter in eine Märchenlandschaft. Wenn die Bäume mit Schnee bedeckt sind und die Landschaft in weißem Glanz erstrahlt, bietet der Park eine magische Kulisse für Winterwanderungen und Schneeschuh-Touren. Der frische, klare Schnee und die Stille des Waldes sorgen für eine ganz besondere Atmosphäre.

Im Winter verwandeln sich auch viele Wanderwege in Skilanglaufstrecken, auf denen du die winterliche Landschaft aus einer anderen Perspektive erleben kannst. Wer es noch sportlicher mag, kann die zahlreichen Rodelbahnen und Skipisten in der Umgebung nutzen – der Bayerische Wald verfügt über ein riesiges Skigebiet und ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle Arten von Wintersport-Aktivitäten.

Bayerischer Wald Bodenmais im Winter
Bayerischer Wald – Bodenmais im Winter

Ein Ort der Ruhe und Erholung

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist nicht nur ein Ort für Abenteuer, sondern auch ein perfekter Rückzugsort für alle, die Ruhe und Erholung suchen. Hier kannst du inmitten der Natur entspannen, die frische Luft genießen und die Hektik des Alltags hinter dir lassen. Ob bei einer Wanderung, einer Runde im Winterwald oder einfach bei einer Pause am Waldrand – der Park lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen und sich von der Schönheit der Natur verzaubern zu lassen.

Wer sich besonders für die Natur interessiert, kann an einer der vielen Führungen teilnehmen, die regelmäßig im Nationalpark angeboten werden. Hier erfährst du von erfahrenen Rangers alles über die Besonderheiten der Region, von den heimischen Tieren bis hin zu den Pflanzen, die den Bayerischen Wald prägen.

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein ideales Ausflugsziel für alle, die die Wildheit der Natur hautnah erleben möchten.


Facet OSM Map AZ-GG
Teile diesen Artikel in Social Media